Prof. Dr. Albert Reif
Professur für Vegetationskunde
Waldbau-Institut
Tennenbacherstr. 4
79085 Freiburg im Breisgau
79085 Freiburg im Breisgau
3. OG - Westflügel
Tel. 0761/203-3615
Fax 0761/203-3781
Lehre
Sommersemester:
- Exkursionen im Elsaß und südwestlichen Baden-Württemberg -Vertiefungsblock 621a
- Field Practicum in Romania - Vertiefungsblock 716a
- Population and Community Ecology -compulsory module (2nd semester FEM)
- Conservation Biology -elective module (2nd semester FEM)
- Flora und Vegetation der Umgebung von Freiburg -Projektstudie
- Field Practicum in Romania -B. Sc. Projektstudie
- Einführung in die internationale Waldwirtschaft -B. Sc. Pflichtmodul 2. Sem.
- Wald, Standort und Umwelt I - Wahlpflichtmodul M. Sc. Forstwissenschaft
Wintersemester:
- Biologie und Ökologie -Pflichtmodul 1. Sem. B.Sc. Waldwirtschaft und Umwelt
- Biologie und Ökologie -Pflichtmodul 3. Sem. B.Sc. Waldwirtschaft und Umwelt
- Schutz und Wiederherstellung von Lebensräumen in Südbaden -Wahlpflichtmodul 5. Sem. B.Sc. Waldw. und Umwelt
- Global Environmental Change -compulsory module (1st semester FEM & MEG)
- Conservation Biology -elective module (FEM)
- Agro- and Farm forestry -elective module (FEM)
- Wald und Wasser III: Feuchtgebiete und Auen -Wahlpflichtmodul M. Sc. Forstwissenschaft
Forschungsprojekte
Umsetzung des 2 % Ziels für Wildnisgebiete aus der Nationalen Biodiversitätsstrategie
Umsetzung des 2%-Ziels für Wildnisgebiete aus der Nationalen Biodiversitätsstrategie
Naturschutzfachliche Bewertung der Flächen mit natürlicher Waldentwicklung in Deutschland
- Einfluss von Landnutzung auf Ökosystemstrukturen, Artenzusammensetzung und Ökosystemdienstleistungen: Eine Fallstudie aus dem Übergang zwischen der valdivianischen Küstenkordilliere und dem Valle Central (Chile)
- Einfluss des Fichtenanbaus (Picea abies) auf Bodenvegetation, Humus und Oberboden auf Standorten der Kalkbuchenwälder (Fagus sylvatica) auf der Mittleren Schwäbischen Alb
- Entwicklung der Vegetation auf Sturmwurfflächen des Jahres 1990 in Abhängigkeit vom Standort in verschiedenen Regionen Baden- Württembergs und in Abhängigkeit von der Bewirtschaftung auf sauren Standorten im Odenwald
- Waldbau und Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels aus Sicht des Naturschutzes
- Anthropogenic disturbances affecting SOUTHERN BEECH (Nothofagus pumilio) forests at “torres del paine” biosphere reserve, Southern Chilean Patagoni
- Forest structure, tree species composition and diversity in Amazonian black-water floodplains in relation to hydro-chemical gradients
- Zur Entstehungsgeschichte und heutigem Zustand der Sumpfwälder („Missen“) im Nordschwarzwald.
- Vegetation and sites of fir forests on Mt. Oxia (central Greece), with emphasis on the morphological adaptation of Greek fir trees to drought
- Vegetation und Standorte am Ökoton zwischen naturnahen Buchen- und Schwarzkiefernwäldern an den östlichen Hängen des Olymps, Griechenland.
- Spatial modelling and planning of sustainable land use in the Apuseni mountains, Romania (Dieter Lehmann).
- Plant Communities in relation with the land use at the Lower Tropical Montane Cloud Forest in the Andes of Mérida, Venezuela.
- Phasenwechsel und Lückendynamik in den Nebelwäldern der Sierra de Lema Wälder, Gran Sabana, Venezuela.
- Canopy gaps and understorey light conditions effect on forest floor vegetation and regeneration patterns of Nothofagus betuloides forests in Tierra del Fuego, Chile (abgeschlossen 01/2009)
- Erhalt der Flora und Fauna von Trockenstandorten durch Aufwertung von Kiefernwäldern in der sog. „Trockenaue“ am Oberrhein. (abgeschlossen 6/2007)
- Verjüngung und Jugendwachstum von natürlichen angesamten Stieleichen (Quercus robur) auf Xerothermstandorten am südlichen Oberrhein (abgeschlossen 3/2007)
- Auswirkung der anthropogenen Waldnutzung auf die Struktur und die Bodenvegetation der Wälder im Apuseni-Gebirge Rumäniens. (abgeschlossen 2/2007)
- The Epiphytic Mosses and Lichens in Area of Southern Black Forest, Germany under the Influence of Climate and Forest Management. (abgeschlossen 2/2007) ´
- Langzeiteffekte von Walddüngung auf Bodenvegetation, Humus und Oberboden nach 40 Jahren – eine Studie im Bundsandsteingebiet des Schwarzwaldes. (abgeschlossen 6/2006)
- Grassland vegetation and its role for nature conservation and the economy of rural households in the Apuseni mountains, Romania. (abgeschlossen 6/2006)
- Changes of land use and the effects on vegetation, plant species diversity, and landscape structure in Vikos-Aoos National Park, Northeast Greece. (abgeschlossen 2/2006)
- Artenzusammensetzung an Bahntrassen der Deutsche Bahn AG unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Behandlung mit Herbiziden (abgeschlossen 12/2005)
—
filed under:
Mitarbeiter