Sektionen
Sie sind hier: Startseite Forschung & Publikationen Projekte Verbesserung der waldökologischen Informationsbasis für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und den Wald-Naturschutz in Montenegro
Artikelaktionen
Kontakt

Professur für Standorts-
und Vegetationskunde/
Chair of Site Classification and
Vegetation Science
Tennenbacherstr. 4
D 79085 Freiburg

Tel.  +49-(0)761/203 3678
Fax  +49-(0)761/203 3781

 

 

Verbesserung der waldökologischen Informationsbasis für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und den Wald-Naturschutz in Montenegro

Aktuell fehlen für die Wälder Montenegros grundlegende Entscheidungsinformationen zur Sicherung einer nachhaltigen, naturschutzgerechten Waldwirtschaft. Das hiermit zur Förde-rung beantragte Projekt soll helfen, die wichtigsten ökologischen Informationsgrundlagen für eine nachhaltige, naturnahe Waldbewirtschaftung in Montenegro durch Zusammenführung vorhandener Unterlagen (Dateien, Karten), innovativer Erhebungsmethoden und IT-Lösungen bereit zu stellen. Um die Ziele und Grundsätze einer multifunktionalen, nachhaltigen und naturnahen Waldbe-wirtschaftung erreichen zu können, benötigt der montenegrinische Forstsektor wichtige ökologische Basisinformationen zu den Waldökosystemen. Derzeit fehlen dem Management als Planungsgrundlage und Entscheidungsunterstützung: Informationen über die Waldstandorte (Nährstoff-, Wasser-, Temperaturhaushalt), die potenziellen natürlichen Waldgesellschaften sowie aktuelles Wissen über naturschutzrelevante, seltene und gefährdete Arten, Biotope und Habitate. Im Moment sind in Montenegro die folgenden Probleme zu erkennen:

  • Es existiert keine forstliche Karte der Waldstandorte, lediglich eine kleinmaßstäbige Bo-denkarte (1:100.000), die für die Bewirtschaftung von Wäldern auf Bestandesebene nicht genau genug ist. Klimatische Faktoren eines Waldstandortes werden darin nicht berück-sichtigt.
  • Es stehen derzeit nur veraltete Vegetationskarten auf nationalem Skalenniveau (1:1 Mill.) neben der ebenfalls sehr kleinmaßstäbigen “Map of the Natural Vegetation of Europe”(LIT) zur Verfügung.
  • Das „Emerald Network“ inventarisiert Vorkommen von seltenen und gefährdeten Arten, Biotopen und Habitaten, jedoch fehlt eine systematische Kartierung. Derzeit wird die Definition von zu schützenden Biotopen/Habitaten erarbeitet. Viele Daten zu Vorkommen von Faunen- und Florenelementen sind verteilt über verschiedene Institutionen, Nichtregierungsorganisationen oder – wie im Beispiel der Wildarten - nur im Jagd-Sektor zu finden. Die Informationen sind nicht genügend aufbereitet und stehen für eine nachhaltige, naturschutzgerechte Waldbewirtschaftung nicht zur Verfügung.


Hauptziel des Projekts ist es, ein innovatives Konzept zur Verbesserung der ökologischen Datengrundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und den Waldnaturschutz bereitzustellen und durch Fallbeispiele exemplarisch zu erproben.
Mehrere Teilziele und Aufgaben sind damit verbunden:

  • Verbesserung der Informationen zu Waldstandorten;
  • Verbesserung der Informationen zu „Potenziellen natürlichen Waldgesellschaften“;
  • Aufbereitung von Waldnaturschutz-Informationen und Integration der ökologischen Basisinformationen in eine öffentlich zugängliche „Waldökologische Geodatenbank“
  • Exemplarische Umsetzung der neuen ökologischen Informationen in „Sustainable Forest Management Plans“ inklusive Definition und Zuordnung von Waldentwicklungstypen (WET) zu Standorts- und Vegetationstypen;
  • Integration aller verfügbaren Datenbanken in das neue „Forest Information System“ (FIS);
  • Wissenstransfer durch Qualifizierung von montenegrinischem Forstpersonal;
  • Exemplarische Erstellung eines Managementplans für einen Forstbetrieb.

  

Funktion der Professur für Vegetationskunde:  Betreuung und methodische Beratung

 

 

Wissenschaftler:Prof. Dr. Dr. h.c. Albert Reif, Dr. Stefanie Gärtner, Sofche Spasikova
Wissenschaftliche Kooperationen:Dr. Axel Weinreich, Metodi Panev (UNIQUE forestry and land use GmbH), Dr. Thorsten Behrens, Dr. Ulrich Steinrücken (Soilution GbR), Universität Belgrad, Forstwissenschaftliche Fakultät: Prof. Dr Milan Knjezević, Prof. Dr Rade Cvjetičanin, Lehrstuhl für Waldökologie
Partner und Nutzer der Projektergebnisse in MontenegeroMinisterium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MARD), Herr Adem Fetić, Deputy Minister for Forestry, Herr Blazo Jokanović, Head of Central Monitoring Unit; Staatliche Forstverwaltung Montenegros, Herr Radoš Šucur, Direktor der Staatsforstverwaltung, Herr Vito Tepavčević, Head der Forest Planning Unit; Ministerium für Nachhaltige Entwicklung und Tourismus (MSDT), Frau Ivana Vojinović; Environmental Protection Agency of Montenegro (EPAM), Herr Ervin Spahić, Direktor, Herr Dragan Roganović; Institute for Hydrometeorology and Seismology of Montenegro, Herr Luka Mitrović, Direktor, Frau Mirjana Ivanov; Real Estate Agency of Montenegro, Herr Dragan Kovačević, Direktor, Frau Snježana Šoškić
Laufzeit:Dez. 2013 - Feb. 2016
Finanzierung:Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

 

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge