Sektionen
Sie sind hier: Startseite Forschung & Publikationen Forschungsschwerpunkte Forschungsschwerpunkt: Vegetation und Standort
Artikelaktionen
Kontakt

Professur für Standorts-
und Vegetationskunde/
Chair of Site Classification and
Vegetation Science
Tennenbacherstr. 4
D 79085 Freiburg

Tel.  +49-(0)761/203 3678
Fax  +49-(0)761/203 3781

 

 

Forschungsschwerpunkt: Vegetation und Standort

Laufende Projekte:

Abgeschlossene Projekte:

Moradi H, Naqinezhad A, Siadati S, Yousefi Y, Attar F, Etemad V, Reif A (2016): Elevational gradient and vegetation-environmental relationships in the central Caspian forests of northern Iran. – Nordic J. of Botany 34: 1-14.

PROMIS, A., REIF, A., GRUZ, G., GÄRTNER, S. (2009): Südbuchenwälder in Patagonien und Feuerland. Natur und Museum 139(7-8), 236 –245.

PROMIS, A., SCHINDLER, D., REIF, A., GRUZ, G. (2009): Solar radiation transmission in and around canopy gaps in an uneven-aged Nothofagus betuloides forest. Int J Biometeorol, 53, 355-367.

XYSTRAKIS., THEODOROPOULOS, K., ELEFTHERIADOU, E., REIF, A. (2006): The vegetation of forest and shrubland with creeping Pinus heldreichii in "Elikodromio", Olympus National Park, Greece. – In: Ivanova, D. (ed.): Plant, fungal and habitat diversity investigation and conservation. Proceedings of IV Balkan Botanical Congress, Sofia, 20–26 June 2006, 345–352.

PROMIS, A., CRUZ, G., REIF, A., GÄRTNER, S. (2008): Nothofagus betuloides (Mirb.) Oerst. 1871 (FAGALES: NOTHOFAGACEAE) forests in southern Patagonia and Tierra del Fuego. Anales del Instituto de la Patagonia, Chile. 36/1, 53-67.

UHL, A., REIF, A., GÄRTNER, S. (2008): Naturverjüngung der Stieleiche (Quercus robur L.) im Gebiet der „Trockenaue“ am südlichen Oberrhein (Südwestdeutschland). Carolinea, 66, 15-34.

CRUZ, G., CAPRILE, R., PROMIS, A., CABELLO, G. (2007): Structural and biometric characterization of Nothofagus betuloides production forests in the Magellan Region, Chile. J. Sustain. Forest. 24, 123-140.

CRUZ, G., IBARRA, M., PROMIS, A., CABELLO, G. (2007): Tipos de bosques, estructura y dinámica natural. In: G. Cruz and J. Caldentey (eds.). Caracterización, Silvicultura y Uso de los Bosques de Coihue de Magallanes (Nothofagus betuloides) en la XII Región de Chile. Facultad de Ciencias Forestales, Universidad de Chile, Santiago, Chile, p. 25-45.

PROMIS, A., IBARRA, M., SCHMIDT, A., HIDALGO, F. (2007): Antecedentes dasométricos, In: G. Cruz and J. Caldentey (eds.). Caracterización, Silvicultura y Uso de los Bosques de Coihue de Magallanes (Nothofagus betuloides) en la XII Región de Chile. Facultad de Ciencias Forestales, Universidad de Chile, Santiago, Chile, p. 46-50.

PROMIS, A., REIF, A., CRUZ, G., GÄRTNER, S. (2007): Do natural small-scale disturbances change the understorey plant species diversity in an evergreen broadleaved Nothofagus betuloides forest at high southern hemisphere latitude? In: Becker, U., Becker, T., Brandl, R., Ziegenhagen, B. (eds). Proceedings of the 37th Annual Conference of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland in Marburg, Germany, 10-14 September 2007, Vol 37, p. 75.

REIF, A., GÄRTNER, S. (2007): Die natürliche Verjüngung der laubabwerfenden Eichenarten Stieleiche (Quercus robur L.) und Traubeneiche (Quercus petraea Liebl.) - eine Literaturstudie mit besonderer Berücksichtigung der Waldweide. Waldökologie Online 5, 79-11.

KOCHANIEWICZ, G., WIRTH, V. (2006): Untersuchung zur Diversität von Epiphyten unter Lokalbedingungen des Südschwarzwaldes; Herzogia, 19, 215-227.

GUO, J.; GÄRTNER, S. (2003): Vegetations- und bodenkundliche Untersuchungen als Basis für eine Standortsklassifikation in der Maowusu-Sandwüste, Nord-China, Landschaftsentwicklung und Umweltforschung 112, 17-28.

KNOERZER D, GÄRTNER S (2003): Was umschreibt Verhagerung? Forstarchiv 74, 16-25.

KRAFT M, REIF A, SCHREINER M, ALDINGER E (2003): Veränderungen der Bodenvegetation und der Humusauflage im Nordschwarzwald in den letzten 40 Jahren. – Forstarchiv 74: 3-15.

WATZLAWICK LF, NUTTO L, SPATHELF P, REIF A, WINCKLER CALDEIRA MV, SANQUETTA CR (2003): Die phytogeographischen Einheiten von Paraná, Brasilien. 92 S., Online-Katalog der Universitätsbibliothek, Universität Freiburg (http://freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/ 1036/ index.html).

SETZEPFAND, M. (2002): Die epiphytische und lianoide Vegetation auf Weinmannia racemosa in warm-temperaten Regenwäldern in Camp Creek, Zentral-Westland, Südinsel, Neuseeland (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/434)

KRAFT M, SCHREINER M, ALDINGER E, REIF A (2000): Veränderung von Bodenvegetation und Humusauflage im Nordschwarzwald in den letzten 50 Jahren. - AFZ/Der Wald 5/2000: 222-224.

REIF A, ZIMMERMANN R, SPÄTH V (2000): Vegetation der Auwälder am südlichen Oberrhein. – S. 117 – 152 in: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg): Vom Wildstrom zur Trockenaue. Natur und Geschichte der Flusslandschaft am südlichen Oberrhein. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher.

SPÄTH V, REIF A (2000): Auenwälder am Oberrhein - ihre Geschichte und Nutzung. – Der Bürger im Staat 1/2000: 99-105.

Zhou Z (2000): Kiefernwälder im Daxinganling-Gebirge, Nordost-China-Flora, Vegetation, Waldstruktur. (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/83)

PRETZELL D, REIF A (1999): Erlenbruchwälder im Oberrheingraben und ihre Degradationsstadien. – Tuexenia 19: 179-191.

LANGENBERGER G (2000): Forest Vegetation Studies on the Foothills of Mt. Pangasugan, Leyte/The Philippines. – TÖB Publication number F-II/10e: 56 pp.

REIF, A, COCH T, SUCHANT R (2000): Wälder Mitteleuropas. - In: Konold W, Böcker R, Hampicke U (Hrsg): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. 1. Erg.Lfg. 3/00, 46 S., Ecomed-Verlag, Landsberg.

CAMPBELL E, SETZEPFAND M (1999): Moss, Liverwort and Hornwort Lists, 13th John Child Bryophyte Workshop. – Australasian Bryol. Newsletter 39: 11-13.

REIF A, JOLITZ TH, MÜNCH D, BÜCKING W (1999): Sukzession vom Eichen-Hainbuchen-Wald zum Ahorn-Wald - Prozesse der Naturverjüngung im Bannwald `Bechtaler Wald' bei Kenzingen, Südbaden. – AFJZ 170: 67-74.

REIF A, LÖBLICH-ILLE K (1999): Sind die Rotbuchenwälder im Pieria-Gebirge (Nordgriechenland) höhenzonal oder extrazonal? Eine Studie zum Übergang zwischen temperaten und submediterranen Wäldern in Nordgriechenland. – Phytocoenologia 29: 87-146.

REIF A, PRZYBILLA M (1998): Regeneration der Fichte in den Hochlagen des NP Bayerischer Wald. - AFZ/Der Wald 8/1998: 400-403.

YEE S (1998): Waldvegetation und Standorte im Odaesan-Nationalpark (Südkorea) als Grundlage für ein standortskundliches Verfahren und umweltschonende, naturnahe Waldnutzung. - Culterra.

WALENTOWSKI H (1998): Die Weißtannen-Waldgesellschaften Bayerns - eine vegetationskundliche Studie mit europäischem Bezug, mit waldbaulichen Anmerkungen und mit naturschutzfachlicher Bewertung. - Diss. Bot. 291: 473 S. Cramer, Berlin - Stuttgart.

LANGENBERGER G (1998): Contributions to the occurrence of Canarium denticulatum (Burseraceae) in the Philippines. – Flora Malesiana Bull. 12: 149-152.

LANGENBERGER G (1998): Field Characters of South-East-Asian Tree Taxa - an Introduction. - In: GÖLTENBOTH F, KOCH W, HUNDT A, KNAPP M, MÜTHER J (Hrsg) (1998): Guide to Ecosystems of South-East Asia, pp. 135-160. - PLITS 1998/16(3): 299 pp.

WALTER M, KRUG M, SCHREINER M, REIF A (1998): Brombeeren auf oberem Buntsandstein. Vorkommen und Einfluß auf die Tannen-Naturverjüngung im Fbz. Villingen. - AFZ/Der Wald 11/1998: 600-603.

SIMON A, REIF A (1998): Der Universitätswald der Universität Freiburg. - Freiburger Forstl. Forsch. 1: 91 S.

QUIMIO JM. (1996) Grassland Vegetation in Western Leyte, Philippines. Schriftenreihe der Institutes für Landespflege der Universität Freiburg. Heft 22. 195 S.

REIF A (1996): Die Vegetation der Trockenaue am Oberrhein zwischen Müllheim und Breisach. - Ber. Naturforsch. Ges. Freiburg. 84/85: 81-150.

THEODOROPULOS K, REIF A, ATHANASIADIS N (1995): Quercus dalechampii forests in central Macedonia, Greece. - Acta Botanica Helvetica 105: 37-54.

MÜLLER-EDZARDS Ch (1995): Struktur und Artenzusammensetzung eines Tropischen Regenwaldes auf Leyte, Philippinen. – TÖB Publication number F-II/2: 45 pp.

REIF A, PRZYBILLA M (1995): Zur Regeneration der Fichte (Picea abies) in den Hochlagen des Nationalparks "Bayerischer Wald". - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 56: 467-514.

REIF A, PAPP-VARY TH (1995): Zur Frage der Konkurrenz zwischen Rotbuche und Tanne: Spätfrostschäden in Südwestdeutschland im Mai 1995. - AFZ/Der Wald 23/1995: 1282-1286.

REIF A, SCHASCHING K (1995): Australien und Neuseeland. - In: HERKENDELL J, PRETZSCH J: Die Wälder der Erde. Bestandsaufnahme und Perspektiven: 68-77. C.H. Beck-Verlag, München.

HABECK F, REIF A (1994): Die Waldgesellschaften der montanen und subalpinen Stufe am Ostabfall des Olymp, Griechenland. - Phytocoenologia 22: 501-536.

REIF A, KÜSPERT B (1993): Die Flachmoore im Weißenstädter Becken (Fichtelgebirge) - Vegetation, historische und heutige Standortbedingungen, Schutzwürdigkeit. - Ber. Bayreuther Naturwiss. Ges. 22: 81-157.

RICHERT E, REIF A (1993): Die Waldmäntel und Waldaußensäume im südwestlichen Mittelfranken: Vegetation, Standorte, Bewirtschaftung, Pflege, sowie Konzepte zur Neuanlage. - Ber. d. ANL 16: 123-160.

WU H-Q, ZUKRIGL K, REIF A (1993): Fichten und Fichtenwälder in den Ostalpen und in Nordost-China. - Cbl. ges. Forstwes. 110: 103-114.

OSTERMANN R, HOCHHARDT W (1993): Vegetation, Standort und Nutzung der Edelkastanien-Niederwälder von Ödsbach/Oberkirch (Mittlerer Schwarzwald). – Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 15: 533-567.

ALLEN RB, REIF A, HALL GJM (1991): Elevational distribution of conifer-broadleaved hardwood forests on South Island, New Zealand. - J. Veget. Sci. 2: 323-330.

REIF A, LEONHARDT A (1991): Die Wald- und Forstgesellschaften im Fichtelgebirge. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 50: 409-452.

REIF A, OBERDORFER E (1990): Die Birkenberge im Bayerischen Wald. - Der Bayerische Wald 23 (1/1990): 12-19.

REIF A, BAUMGARTL TH, BREITENBACH I (1990): Die Pflanzengesellschaften des Grünlandes zwischen Mauth und Finsterau (Hinterer Bayerischer Wald) und die Geschichte ihrer Entstehung. - Hoppea, Denkschr. Regenb. Bot. Ges. 47: 149-256.

REIF A, DURKA W, HEMP A, LÖBLICH-ILLE K (1989): Die Bärwurz (Meum athamanticum Jacq.) im nördlichen Frankenwald - ihre Vergesellschaftung, ihre Standorte sowie deren Bewirtschaftung und Erhalt. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 20: 145-209.

REIF A, ALLEN RB (1989): Vegetation of the steepland conifer-broadleaved hardwood forests of central Westland, South Island, New Zealand. - In: Sjögren, E. (ed.): Forests of the world: diversity and dynamics (abstract), Uppsala, S. 212-215.

REIF A (1989): The Vegetation of the Fichtelgebirge: Origin, Site conditions, and Present Status. - In: SCHULZE E-D, LANGE OL, OREN R (Hrsg.): Forest Decline and Air Pollution. - Ecol. Studies 77: 8-22.

REIF A, ALLEN RB (1988): Plant communities of the steepland conifer-broadleaved hardwood forests of central Westland, South Island, New Zealand. - Phytocoenologia 16: 145-224.

REIF A, WEISKOPF A (1988): Ökologische Untersuchungen an der Verschiedenblättrigen Kratzdistel (Cirsium helenioides (L.) Hill) in Oberfranken. Teil I: Vergesellschaftung und Standort. - Tuexenia 8: 101-148.

WEISKOPF A, REIF A (1988): Ökologische Untersuchungen an der Verschiedenblättrigen Kratzdistel (Cirsium helenioides (L.) Hill) in Oberfranken. Teil II: Heterophyllie und Standort. - Tüxenia 8: 149-161.

REIF A, TECKELMANN M, SCHULZE E-D (1985): Die Standortamplitude der Großen Brennessel (Urtica dioica L.) - eine Auswertung vegetationskundlicher Aufnahmen auf der Grundlage der Ellenbergschen Zeigerwerte. - Flora 176: 365-382.

REIF A, STÖTZER U (1983): Die Ködnitzer Weinleite (Oberfranken). - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 41: 289-309.

REIF A, SCHULZE E-D (1979): Nordische Vegetation. - Bayerland 81 (8): 18-19.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge