Sektionen
Sie sind hier: Startseite Forschung & Publikationen Forschungsschwerpunkte Forschungsschwerpunkt: Nachhaltige Entwicklung von Kulturlandschaften
Artikelaktionen
Kontakt

Professur für Standorts-
und Vegetationskunde/
Chair of Site Classification and
Vegetation Science
Tennenbacherstr. 4
D 79085 Freiburg

Tel.  +49-(0)761/203 3678
Fax  +49-(0)761/203 3781

 

 

Forschungsschwerpunkt: Nachhaltige Entwicklung von Kulturlandschaften

Laufende Projekte: 

Abgeschlossene Projekte:

Publikationen:

Gärtner, S., Nill, M., Prinz, J., Essmann, H., Reif, A. (2008): Transparenz in der Landschaftsplanung: Partizipation und Verwendung eines Entscheidungsunterstützungssystems am Beispiel xerothermer Lebensräume der „Trockenaue“ am Südlichen Oberrhein. Naturschutz und Landschaftsplanung, 40/8, 229-238.

GÄRTNER, S., REIF, A., NILL, M., PRINZ, J., ESSMANN, H. (2008): Integration von Naturschutzzielen in die Landnutzung: Lösung von Zielkonflikten durch Partizipation und mithilfe eines Entscheidungsunterstützungssystems. Umweltwissenschaften, Shaker Verlag, Achen, 220 S. ...Details

GÄRTNER, S., REYNOLDS, K. M., HESSBURG, P. F., HUMMEL, S., TWERY, M. (2008): Decision support for evaluating landscape departure and prioritizing forest management activities in a changing environment. Forest Ecology and Management, 256, 1666–1676.

REIF, A., BRINKMANN, K., GOIA, A., HOERNSTEIN, H., JAECKLE, S., MOHR, B., PÀCURAR, F., ROTAR, I., RUSDEA, E., SCHMIDT, U. (2008): Differences of development patterns in central and eastern European Mountain regions: History of landuses and landscapes in the southern Black Forest (Germany) and the central Apuseni Mountains (Romania). Bulletin UASVM, Agriculture, 65/1, 1 -14.

REIF, A., RUSDEA, E., PACURAR, F., ROTAR, I., BRINKMANN, K., AUCH, E., GOIA, A., BÜHLER, J. (2008): Traditional Cultural Landscape in Transformation. The Quest for Sustainable Development Options in the Apuseni Mountains, Romania. Mountain Research and Development, 28/1, 18-22.

UHL, A., REIF, A., GÄRTNER, S. (2008): Naturverjüngung der Stieleiche (Quercus robur L.) im Gebiet der „Trockenaue“ am südlichen Oberrhein (Südwestdeutschland). Carolinea, 66, 15-34.

GÄRTNER, S., REYNOLDS, K., TWERY, M., HUMMEL, S., HESSBURG, P. (2007): Decision support as a tool to apply ecological knowledge in landscape silviculture for restoration and adaption objectives. North American Forest Ecology Workshop 18.-20.06.2007, Vancouver. S. 39

NILL, M., GÄRTNER, S., REIF, A., ESSMANN, H., PRINZ, J. (2007): Wohin sollen sich die Kiefernwälder der "Trockenaue" entwickeln? Methodisches Vorgehen der partizipativen Zielformulierung. In: Burkart, B.; Konold, W. (Hrsg.) Raum-Zeit-Probleme in der Kulturlandschaft. Culterra, 51, 67-73.

AMANATIDOU, D. (2006): Analysis and evaluation of a traditional cultural landscape as a basis for its conservation management : a case study in Vikos-Aoos National Park - Greece. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2378/

BRINKMANN, K., REIF, A. (2006): Vegetation, Landuse and Landscape in the Apuseni Mountains, Romania; Buletin USAMV-CN, 62, 1-13

BRINKMANN, K., REIF, A. (2006): Auswirkungen von Bewirtschaftungsveränderungen auf die Wiesenvegetation im Apuseni-Gebirge Rumäniens. Mitteilungen der GFH Freiburg, 20.

NILL, M., REIF, A., GÄRTNER, S., ESSMANN, H., PRINZ, J. (2006): Erhalt der Fauna und Flora von Trockenstandorten durch Aufwertung von Kiefernwäldern in der sog. „Trockenaue“ am Oberrhein. Mitteilungen der GFH Freiburg, 20, 17-18.

BÜHLER, J., WEHINGER, T., REIF, A., RUSDEA, E. (2005): Partizipative Elemente bei der Leitbildentwicklung In: Konold, W. (Hrsg): Perspektiven für eine traditionelle Kulturlandschaft in Osteuropa: Ergebnisse eines inter- und transdisziplinären, partizipativen Forschungsprojekts im Apuseni-Gebirge in Rumänien Freiburg. CULTERRA-Schriftenreihe aus dem Institut für Landespflege, 34, 344-357.

LEHMANN, D., BRINKMANN, K. (2005): Methodischer Ansatz der Modellierung von Leitbildszenarien In: Rusdea, E., Reif, A., Povara, I., Konold, W. (Hrsg): Perspektiven für eine traditionelle Kulturlandschaft in Osteuropa: Ergebnisse eines inter- und transdisziplinären, partizipativen Forschungsprojekts im Apuseni-Gebirge in Rumänien Freiburg. CULTERRA – Schriftenreihe des Instituts für Landespflege, Band 34, 34, 32-36.

MÜLLER-RIEMENSCHNEIDER, K., ULBIG, C. (2005): Einfluss der bäuerlichen Waldnutzung auf die Struktur der Wälder um Ghetari. CULTERRA – Schriftenreihe des Instituts für Landespflege, Band 34, (S. 187 – 192).

MÜLLER-RIEMENSCHNEIDER, K., STOIE, A., REIF, A. (2005): Bewertung der Waldnutzung im Waldmodul. CULTERRA – Schriftenreihe des Instituts für Landespflege, Band 34, (S. 265 – 276).

NILL, M., GÄRTNER, S., REIF, A., ESSMANN, H., PRINZ, J. (2005): Preservation of Flora and Fauna of xerotherm habitats through conversion of pine forests on previous alluvial sites in the upper Rhine valley, Germany. In: Frede, H.-G. & M. Bach (ed) Multifunctionality of Landscapes – Analysis, Evaluation and Decision Support (International Conference in Giessen, May 18-19, 2005), S. 49.

REIF, A., AUCH, E., BÜHLER, J., BRINKMANN, K., GOIA, L. A., PACURAR, F., RUSDEA, E. (2005): Landschaft und Landnutzung im ApuseniGebirge Rmäniens Carinthia (115. Jahrgang) (Klagenfurt), II-195, 161-201.

REIF, A., MICHLER, B., RUSDEA, E. (2005): Feldgraswirtschaft im Apuseni-Gebirge, Rumänien Tuexenia (Göttingen), 25, 141-149.

RUSDEA E, REIF A, POVARA I, KONOLD W (Hrsg) (2005): Perspektiven für eine traditionelle Kulturlandschaft in Osteuropa. Ergebnisse eines inter- und transdisziplinären, partizipativen Forschungsprojektes in Osteuropa. CULTERRA-Schriftenreihe aus dem Institut für Landespflege, Universität Freiburg, Bd. 34.

WEHINGER TH, BÜHLER J, BRINKMANN K, BRANTZEN M (2004): Beteiligten-Analyse (Stakeholder-Analyse). Teil 3 der Reihe Regionalentwicklung in Südosteuropa - proiect apuseni. – euregia info letter - die erste Online-Offline-Fachzeitschrift für Regionalmanagement, http://www.euregia.de/info_letter/info_letter.html, 25.3.2004.

GUO J, GÄRTNER S (2003): Vegetations- und bodenkundliche Untersuchungen als Basis für eine Standortsklassifikation in der Maowusu-Ssandwüste, Nord-China. – Landschaftsentwicklung und Umweltforschung 121: 17-28.

MICHLER B, REIF A (2003): Ecology, value and sustainable use of medicinal plants in the Apuseni Mountains: The case Study of Arnica montana.-Buletinul USAMV-CN (Bul.Univ. St. Agr.Med.Vet.Cluj Napoca), Ser.Agricultura, 55-56: 214.

REIF A., RUSDEA E, GOIA A, KESSELER B, KNOERZER D, SAYER U, SETZEPFAND M (2003): Traditionelle silvopastorale Landnutzung im Apuseni-Gebirge Rumäniens. – Forst und Holz 58: 107-113.

REIF A, RUSDEA E, GOIA A (2003): „Wie bei uns vor 200 Jahren“ - Nutzung einer traditionellen Kulturlandschaft im Apuseni-Gebirge Rumäniens. – Natur und Museum 133: 125-139. Frankfurt.

Badea A, Reif A, Rusdea E (2002): The Remote Sensing Imagery as Support of the Thematic Data within the “Proiect Apuseni”. Tagungsband zu "Space Applications for Heritage Conservation", Strasbourg (F) 5. - 8.11.02.

KESSELER B, REIF A (2002): Wandel der Heckenlandschaft, Heckenstrukturen und Heckengehölzvegetation im Brionnais. Auswirkungen mechanischer Heckenpflegemaßnahmen im Süden Burgunds. – Naturschutz u. Landschaftsplanung 34: 309-316.

OSTERMANN R (2002): Die Niederwälder am Fuß der Ostvogesen (Elsass/Frankreich) – eine kulturgeografische und vegetationskundliche Analyse. – Schriftenreihe Freiburger Forstliche Forschung 21: 180 S.

RUSDEA E, POVARA I, KONOLD W, REIF A (2001): Identification of Ecolical, Economic and Social Potentials for Sustainable Land-Use and Regional Development in Eastern Europe: Case Study in Apuseni Mountains, Romania. - Buletinul Universitatii de Stiinte Agricole si Medicina Veterinara Cluj-Napoca, Ser. Agricultura, 55-56: 58-62.

MICHLER B, REIF A (2001): Ecology, Value and Sustainable Use of Medicinal Plants in the Apuseni Moutains: The Case Study of Arnica montana. – Buletinul USAMV-CN 55/2001: 214.

REIF A (2000): Auswirkungen von Wild und Jagd auf die Vegetation und das Landschaftsbild. – S. 157 – 170 in: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg): Vom Wildstrom zur Trockenaue. Natur und Geschichte der Flusslandschaft am südlichen Oberrhein. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher.

SPÄTH V, REIF A (2000): AUENWÄLDER AM OBERRHEIN - IHRE GESCHICHTE UND NUTZUNG. – DER BÜRGER IM STAAT 1/2000: 99-105.

REIF A, ESSMANN H, BAUM F (1999): Theorie und Praxis des Ausgleichs - dargestellt am Beispiel des Autohofs Hartheim in Baden-Württemberg. – Naturschutz und Landschaftsplanung 31: 217-222.

REIF A, KATZMAIER R (1999): Zur Landnutzungsgeschichte der Allmendweiden von Ibach und Wittenschwand, Südschwarzwald. - Ber. Naturforsch. Ges. Freiburg 86/87: 55-98.

RUSDEA E, REIF A (1998): Zustand und Entwicklungspotential einer traditionellen Kulturlandschaft im östlichen Europa. – Zeitschr. Siebenbürg. Landeskunde 21: 81-85.

SIMON A, REIF A (1998): Landnutzung in Pfaffenweiler (Markgräfler Land, Südbaden). Biotopkartierung, Biotopbewertung, Vorschläge für eine Umsetzung in die Praxis. - Culterra 24: 110 S.

MÜLLER-EDZARDS CHR, LANGENBERGER G, REIF A (1997): RAIN FOREST TREES AT LEYTE, THE PHILIPPINES: TO WHAT EXTENT CAN THEY BE USED FOR AFFORESTATION? - INTERN. CONF. REFORESTATION WITH PHILIPPINE SPECIES, TACLOBAN.

REIF A (1997): Zielkonflikte im Naturschutz - Kontroversen und ihre Ursachen am Beispiel der Diskussion um die oberrheinische Trockenaue bei Breisach. - Naturschutz und Landschaftsplanung 29: 101-107.

REIF A, KATZMAIER R, KNOERZER D (1996): Zum Gebrauch des Begriffes "Extensivierung" in der Kulturlandschaftspflege, dargelegt am Beispiel der Landnutzungsentwicklung der Allmendweiden von Ibach und Wittenschwand, Südschwarzwald. - Naturschutz und Landschaftsplanung 28: 293-298.

OSTERMANN R, HOCHHARDT W (1993): Vegetation, Standort und Nutzung der Edelkastanien-Niederwälder von Ödsbach/Oberkirch (Mittlerer Schwarzwald). – Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 15: 533-567.

REIF A (1988): Pflege von Trocken- und Magerstandorten. - In: Renaturierung. - Bayerische Staatsforstverwaltung, Arbeitstagung vom 25.-27.Mai 1988 im Nationalpark Bayerischer Wald, 35-39. Grafenau.

Benutzerspezifische Werkzeuge