Dr. Nicolas Schoof
Dr. rer. nat. Nicolas Schoof
79106 Freiburg im Breisgau
Forschungsinteresse | Publikationen | Presse | Auszeichnungen | Aka. Ausbildung | Ehrenamt
- Agrarpolitik
- Weidetierhaltung
- Naturschutzfachliche Bewertung
- Wildnis
- Eingriffsregelung
Publikationen
Schoof, N., R. Luick, A. Zehm, J. Morhard, H. Nickel, J. Renk, L. Schaeffer & T. Fartmann (2024): Naturverträgliche Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün – Technik, Verfahren, Auswirkungen und Empfehlungen für die Praxis. Naturschutz Praxis Landschaftspflege 4, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe, 84 S. Link
Großmann, J., N. Schoof, P. Pyttel (2024): Potenziale und Wirkungen künstlich angelegter Baummikrohabitate. Natur und Landschaft 99(5): 236–249. Link
Schoof, N., E. Humann-Ziehank (2024): Schleichende Vergiftung durch zu viel Kupfer bei Schafen im Weinbrg. Schafzucht 15/2024: 34-36. Link
Schoof, N., M. Weckesser, F. Brossette, M. Förschler, S. Aboling, M. Streitberger, T. Fartmann (2023): Der Schutz des Lebensraumtyps Trockene Heiden im Spannungsfeld von Ordnungs- und Förderrecht – Erkenntnisse aus einer landesweiten Erfassung in Baden-Württemberg. Link
Conrad, L., J. Hörl, M. Henke, R. Luick, N. Schoof (2022): Sheep in the vineyard: Suitability of different breeds and potential breeding objectives. Animals 19(12), 2575. Link
Luick, R., K. Hennenberg, C. Leuschner, M. Großmann, E. Jedicke, N. Schoof, T. Waldenspuhl (2022): Urwälder, Natur- und Wirtschaftswälder im Kontext von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Teil 2: Das Narrativ von der Klimaneutralität der Ressource Holz 54(1), 22–35. Link
Luick, R., K. Hennenberg, C. Leuschner, M. Großmann, E. Jedicke, N. Schoof, T. Waldenspuhl (2021): Urwälder, Natur- und Wirtschaftswälder im Kontext von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Teil 1: Funktionen für die biologische Vielfalt und als Kohlenstoffsenke und -speicher. Naturschutz und Landschaftsplanung 53(12), 12–25. Link
Schoof, N., A. Kirmer, J. Hörl, R. Luick, S. Tischew, M. Breuer, F. Fischer, S. Müller, V. v. Königslöw (2021): Sheep in the vineyard: First insights into a new integrated crop-livestock system in Central Europe. Sustainability, 13(22), 12340. Link
Schoof, N., A. Reif, R. Luick, E. Jedicke, G. Kämmer, J. Metzner (2021): Der Wolf in Deutschland – Herausforderungen für weidebasierte Tierhaltungen und den praktischen Naturschutz. Naturschutz und Landschaftsplanung 53(1), 10–19. Link
Conrad, L., M. Henke, J. Hörl, R. Luick, N. Schoof (2020): Schafe im Weinbau – Eignung unterschiedlicher Rassen und mögliche Zuchtziele. Berichte über Landwirtschaft 98(3): 1–18. Link
Schoof, N., R. Luick, N. Paech (2020): Respekt für das Insekt? Analyse des Aktionsprogramms Insektenschutz der deutschen Bundesregierung unter besonderer Beachtung transformativer Zugänge. Natur und Landschaft 95(7), 316–324. Link
Schoof, N., R. Luick, K. Jürgens, G. Jones (2020): Dairies in Germany: Key factors for grassland conservation? Sustainability 2020(12), 4139. Link
Schoof, N., A. Kirmer, R. Luick, S. Tischew, M. Breuer, F. Fischer, S. Müller, V. von Königslöw (2020): Schafe im Weinbau – Chancen und Herausforderungen, praktische Umsetzung und Forschungsziele. Naturschutz und Landschaftsplanung 52(6), 272–279. Link
Mupepele, A., K. Böhring-Gaese, S. Lakner, T. Plieninger, N. Schoof, A. Klein (2019): Insect conservation in agricultural landscapes – An outlook for policy-relevant research. GAIA – Ecological Perspectives on Science and Society 28(4), 342–347. Link
Bunzel-Drüke, M., E. Reisinger, C. Böhm, J. Buse, L. Dalbeck, G. Ellwanger, P. Finck, J. Freese, H. Grell, L. Hauswirth, A. Herrmann, A. Idel, E. Jedicke, R. Joest, G. Kämmer, A. Kapfer, M. Köhler, D. Kolligs, R. Krawczynski, A. Lorenz, R. Luick, S. Mann, H. Nickel, U. Raths, U. Riecken, N. Röder, H. Rößling, M. Rupp, N. Schoof, K. Schulze-Hagen, R. Sollmann, A. Ssymank, K. Thomsen, J. Tillmann, S. Tischew, H. Vierhaus, C. Vogel, H.-G. Wagner, O. Zimball (2019): Naturnahe Beweidung und NATURA 2000 – Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. 2. Auflage. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz, Bad Sassendorf. 411 S. Link
- Schoof, N., R. Luick (2019): Antiparasitika in der Weidetierhaltung – ein unterschätzter Faktor des Insektensterbens? Naturschutz und Landschaftsplanung 51(10), 486–492. Link
- Brackhane, S., J. Liesen, M. Bieber, J. Godt, N. Schoof, G. Rosenthal, A. Reif (2019): Flächenpotenziale und Entwicklungskonzepte zur Realisierung des 2 %-Wildnisziels in Naturparken in Deutschland. Natur und Landschaft 9/10, 402–408. Link
- Schoof, N., R. Luick, G. Beaufoy, G. Jones, P. Einarsson, J. Ruiz, V. Stefanova, D. Fuchs, T. Windmaißer, H. Hötker, H. Jeromin, H. Nickel, J. Schumacher, M. Ukhanova (2019): Grünlandschutz in Deutschland: Treiber der Biodiversität, Einfluss von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ordnungsrecht, Molkereiwirtschaft und Auswirkungen der Klima- und Energiepolitik. BfN-Skript 539. Bundesamt für Naturschutz, Bonn Bad-Godesberg. 257 S. Link
- Schoof, N., R. Luick, A. Ackermann, S. Baum, H. Böhner, N. Röder, S. Rudolph, T. Schmidt, H. Hötker, H. Jeromin (2019): Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik auf die Grünland-bezogene Biodiversität. BfN-Skript 540. Bundesamt für Naturschutz, Bonn Bad-Godesberg. 234 S. Link
- Rabenschlag, J., N. Schoof, J. Schumacher, A. Reif (2019): Evaluation der Umsetzung baurechtlicher Ausgleichsmaßnahmen – Fallbeispiel Schönberg bei Freiburg. Naturschutz und Landschaftsplanung 51(9), 434–442. Link Forschungsergebnisse s. a. ARD-Mediathek: Report Mainz 20.08.2019
- Brackhane, S., N. Schoof, A. Reif, C.B. Schmitt (2019): A new wilderness for Central Europe? The potential for large strictly protected reserves in Germany. Biological Conservation 237, 373–382. Link
- Ukhanova, M., N. Schoof, L. Neher, R. Luick (2018): Balancing energy transition in Germany: how will it influence permanent grassland? A Delphi-study. Grassland Science in Europe, Vol. 23, 679–681. Link
- Brackhane, S., A. Reif, N. Schoof, M. Bieber, J. Godt, G. Rosenthal, J. Liesen, A. Horstick (2018): Wildnisgebiete und große Prozessschutzflächen in Naturparken – ein Handlungsleitfaden. VDN, Bonn. Link
- Schoof, N., R. Luick (2018): Pastures and Pastoralism. In: D. Gibson (Hrsg.): Oxford Bibliographies in Ecology. Oxford University Press, New York. Link
- Schoof, N., R. Luick, H. Nickel, A. Reif, M. Förschler, P. Westrich, E. Reisinger (2018): Biodiversität fördern mit Wilden Weiden in der Vision "Wildnisgebiete" der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Natur und Landschaft 93 (7), 314–322. Link
- Schoof, N., R. Luick, A. Klein (2017): Fraßverhalten von Ziegen und Schafen bei Eiben und Stechpalmen – Unerwartete Erfahrungen aus einem Reallabor mit Wald-Offenlandbeweidung bei Freiburg i. Br. Naturschutz und Landschaftsplanung 49 (12), 397–399. Link Video zum Projekt s. Medienportal Uni Freiburg
- Schoof, N., L. Gollent, A. Schneider, U. Schmidt und A. Reif (2017): Der Schlossberg bei Freiburg i. Br. – eine naturschutzfachliche Bestandsaufnahme seines Offenlandes. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz. N.F. 22/2, 305–329. Link
- Schoof, N., R. Luick und C. Maier (2017): How extensive grassland is seen from a dairy industry perspective. Grassland Science in Europe, Vol. 22, 230–233. Link
- Luick, R., E. Jedicke und N. Schoof (2016): The 2014-20 CAP pillar 2 and conservation objectives – is there policy coherence for semi-natural grasslands? Grassland Science in Europe, Vol. 21, 627–629. Link
- Rosenthal, G., A. Mengel, A. Reif, S. Optiz, N. Schoof und N. Reppin (2015): Umsetzung des 2 %-Ziels für Wildnisgebiete aus der Nationalen Biodiversitätsstrategie. BfN-Skript 422. Bundesamt für Naturschutz, Bonn Bad-Godesberg. 207 S. Link
- Opitz, S., N. Reppin, N. Schoof, J. Drobnik, P. Finck, U. Riecken, A. Mengel, A. Reif und G. Rosenthal (2015): Wildnis in Deutschland - Nationale Ziele, Status Quo und Potenziale. Natur- und Landschaft 9/10, 406–412. Link
- Schoof, N. (2013): Ziele und Kriterien der Vision "Wildnisgebiete" aus der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Link
- Gewinner Ursula-Hudson-Preis von Slow Food für beispielshaftes Engagement zur Transformation des Ernährungssystems Link
- Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung Link
- Ausgezeichnet im Rahmen der UN-Biodiversitätsdekade für das Projek Wald, Weide und Garten für Biodiversität Link
- Prämiert im Naturschutzwettbewerb "Unsere Heimat und Natur" von EDEKA und NatureLife-International Link
- BSc Geo- und Atmosphärenwissenschaften (Universität Innsbruck)
- BSc Biologie (Universität Innsbruck)
- MSc Forstwissenschaften (Universität Freiburg)
- Promotion zum Thema "Bedeutung der Grünlandnutzung mit besonderer Berücksichtigung der Beweidung für die Erhaltung der Biodiversität"
- Sachkundiger Bürger im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz des Gemeinderats Freiburg
- Verein zur Förderung naturnaher Weidelandschaften Süddeutschlands e.V.
- Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V. und Landesnaturschutzverband e.V.