Research focus: Forest edges and hedgerows
Past projects:
- Techniques and costs of planting hedges in Europe (European joint project FAIR 6 CT98 4438 - Task 21): Common EU-project concerning the planting and maintenance of hedges and shelterbelts in Europe (Institutions from six countries). Compilation of existing knowledge, glossary
Publications:
KESSELER B, REIF A (2002): Wandel der Heckenlandschaft, Heckenstrukturen und Heckengehölzvegetation im Brionnais. Auswirkungen mechanischer Heckenpflegemaßnahmen im Süden Burgunds. – Naturschutz u. Landschaftsplanung 34: 309-316.
REIF A, SCHMUTZ TH (2001): Planting and maintaining hedges in Europe. – Institute pour le Développement Forestier (IDF) Paris: 126 pp.
REIF A, ACHTZIGER R (2001): Landschaftspflege in Gebüschen, Hecken, Waldmänteln, Feldgehölzen.- In: KONOLD W, BÖCKER R, HAMPICKE U (Hrsg): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. 6. Erg.-Lfg. 10/01, 20 S., Ecomed-Verlag, Landsberg.
REIF A, ACHTZIGER R (2000): Biotoptypen XI-2.2: Gebüsche, Hecken, Waldmäntel, Feldgehölze (Strauchformationen).- In: KONOLD W, BÖCKER R, HAMPICKE U (Hrsg): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege, 1. Erg. Lfg. 3/00, 46 S. Ecomed-Verlag, Landsberg.
REIF A (2000): Vegetation der Hecken des Münstertals, Südschwarzwald. –Ber. Naturforsch. Ges. Freiburg 88/89: 119-146.
REIF A, NICKEL E (2000): Pflanzungen von Gehölzen und “Begrünung” – Ausgleich oder Eingriff in Natur und Landschaft? - Naturschutz und Landschaftsplanung 32: 299 – 308.
SCHÖN M, HABECK F, OSTERMANN R, REIF A (1995): Die Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum L.) im Oberrheintal: Standorte, Vergesellschaftung und Ökologie. - Carolinea 53: 147-163.
MILBRADT A, REIF A (1995): Rote Liste der Prunetalia-Gesellschaften Bayerns. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 43-49.
FISCHER R, REIF A (1995): Die Vorwälder auf dem Hartmannswillerkopf im Elsaß, Frankreich. - Tuexenia 15: 109-129.
REIF A, RICHERT E (1995): Naturnahe Hecken durch Verwendung autochthoner Gehölze. - Ländliche Entwicklung in Bayern, Materialien 33/1995: 59 S.
REIF A, JENS T, KAPP G, ESSMANN H (1995): Windschutzhecken in der südlichen Oberrheinebene. - Naturschutz und Landschaftsplanung 27: 12-19.
REIF A, HETZEL G (1994): Die Vegetation der Waldaußenränder des Großen Kappeler Tales bei Freiburg, Südschwarzwald. - Mitt. Bad. Landesverein f. Naturkunde N.F. 16: 1-34.
KÖGEL K, ACHTZIGER R, BLICK TH, GEYER A, REIF A, RICHERT E (1993): AUFBAU REICHGEGLIEDERTER WALDRÄNDER - EIN E+E-VORHABEN. - NATUR UND LANDSCHAFT 68: 386-394.
REIF A, AULIG G (1993): Künstliche Neupflanzung naturnaher Hecken - sinnvolle Naturschutztechnologie oder unlösbarer Widerspruch? - Naturschutz und Landschaftsplanung 25: 85-93.
REIF A (1993): Warum muß die Verwendung autochthonen Pflanzmaterials im Flurholzanbau zunehmende Bedeutung erlangen? - Deutsche Baumschule 1/1993: 44-46.
REIF A (1991a): Anmerkungen zum Forschungsstand und Forschungsbedarf im Arten- und Biotopschutz, Bereich: Wälder, Strauchformationen, Wacholderbestände. - In: HENLE K, KAULE G (Hrsg): Arten- und Biotopschutzforschung für Deutschland, S. 267-276. Jülich. (= Berichte aus der Ökologischen Forschung Bd. 4).
REIF A, AULIG G (1990): Neupflanzung von Hecken im Rahmen von Flurbereinigungsmaßnahmen: Voraussetzungen, historische Entwicklung der Pflanzkonzepte sowie Entwicklung der Vegetation gepflanzter Hecken. - Ber. d. ANL 14: 185-220.
REIF A (1989): Die Grünlandvegetation im Weihersgrund, einem Wiesental des Spessart. - Abh. Naturwiss. Ver. Würzburg 30: 77-146.
REIF A, GÖHLE S (1988): Vegetationskundliche und standörtliche Untersuchungen nordostbayerischer Waldmäntel. - Ber. d. ANL 12: 71-103.
REIF A (1987): Natur genormt. Empfehlungen zur naturnahen Pflanzung von Hecken in Nordbayern. - Deutsche Baumschule 2/1987: 63-66.
REIF A (1987): Nordbayerische Hecken - abiotische Standortfaktoren und Bewirtschaftung. - Verh. d. GfÖ 1987.
REIF A (1987): Vegetation der Heckensäume des Hinteren und Südlichen Bayerischen Waldes. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 45: 277-343.
REIF A., LASTIC PY (1985): Heckensäume im nordöstlichen Oberfranken. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 44: 277-324.
REIF A (1985): Flora und Vegetation der Hecken des Hinteren und Südlichen Bayerischen Waldes. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 44: 179-276.
SCHULZE E-D, REIF M, KÜPPERS M (1984): Die pflanzenökologische Bedeutung und Bewertung von Hecken. - Ber. d. ANL, Beiheft 3, Teil 1. 159 S. Laufen/Salzach.
REIF A (1983): Nordbayerische Heckengesellschaften. - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 41: 3-204.
REIF A, SCHULZE E-D, ZAHNER K (1982): Der Einfluß des geologischen Untergrundes, der Hangneigung, der Feldgröße und der Flurbereinigung auf die Heckendichte in Oberfranken. - Ber. d. ANL 6: 231-253.
REIF A, HEUSINGER G (1982): Führer zur Exkursion des Heckensymposiums. - Laufener Seminarbeiträge 5/82: 135-137.
REIF A (1982): Die vegetationskundliche Gliederung und standörtliche Kennzeichnung nordbayerischer Heckengesellschaften. - Laufener Seminarbeiträge 5/82: 19-28.
SCHULZE E-D, REIF A (1982): Die Bewertung der nordbayerischen Hecken aus botanischer Sicht. - Laufener Seminarbeiträge 5/82: 125-129.
KNOP C, REIF A (1982): Die Vegetation auf Feldrainen Nordost- und Ostbayerns. - Ber. d. ANL 6: 254-278.
REIF A (1980/81): Die Hecken in Mainfranken. - Abh. Naturwiss. Ver. Würzburg 21/22: 163-171.