Sections
You are here: Home Research and Publications research topics alt Current research topics - alt Research focus: Influence of forest management
Document Actions
Kontakt

Professur für Standorts-
und Vegetationskunde/
Chair of Site Classification and
Vegetation Science
Tennenbacherstr. 4
D 79085 Freiburg

Tel.  +49-(0)761/203 3678
Fax  +49-(0)761/203 3781

 

 

Research focus: Influence of forest management

Current projects:


Past projects:

Publications:

LUDWIG, T., STORCH, I., GAERTNER, S. (2009): Large-scale land use change may explain bird species declines in semi-natural areas: the case of Black Grouse population collapse in Lower Saxony, Germany. J Ornithol, 150, 871-882.

WALENTOWSKI, H., BOLTE, A., IBSICH, P.L., GLOGNER, K., REIF, A. (2009): AFSV-Konzeptpapier „Wald im Klimawandel – Möglichkeiten der Risikominderung“. Forst und Holz, 64/9, 10 – 13.

CALDENTEY, J., MAYER H., IBARRA, M., PROMIS, A. (2008): The effects of a regeneration felling on photosynthetic photon flux density and regeneration growth in a Nothofagus pumilio forest. Eur J Forest Res.; DOI 10.1007/s10342-008-0240-8.

REIF, A., WALENTOWSKI, H. (2008): The assessment of naturalness and its role for nature conservation and forestry in Europe. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz, 6, 63-76.

SALAMON, J.-A., ZAITSEV, A., GÄRTNER, S., WOLTNER, V. (2008): Soil macrofaunal response to forest conversion from pure coniferous stands into semi-natural montane forests. Applied Soil Ecology, 40, 491-498.

GÄRTNER, S., REYNOLDS, K., TWERY, M., HUMMEL, S., HESSBURG, P. (2007): Decision support as a tool to apply ecological knowledge in landscape silviculture for restoration and adaption objectives. North American Forest Ecology Workshop 18.-20.06.2007, Vancouver. S. 39

REIF, A. (2007): Lichte Lebensräume im Wald - unerwünschte Episoden oder wertvolle Ergänzung? Naturschutzreport 24, 88-105.

STRAUB, F. (2007): Hydromelioration der Wälder im Buntsandstein-Schwarzwald. Freiburger Universitätsblätter, 175, 39 – 47.

STRAUB, F. (2007): Entstehungsgeschichte und heutiger Zustand der Missen im Nordschwarzwald. Mitteilungen der GFH Freiburg, 21 (01), 11-12.

HÖCKE, C. (2007): Die Geschichte der Walddüngungen in den Buntsandsteingebieten des Schwarzwaldes. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, 20, 211 – 235.

HÖCKE, C. (2006): Langfristige Veränderungen der Bodenvegetation und von Bodeneigenschaften durch Walddüngungen im Nordschwarzwald und auf der Baar. Dissertation Universität Freiburg, 137S. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2968/

HÖCKE, C., REIF, A. (2006): Langfristige Wirkungen von Bestandesdüngungen auf Boden und Bodenvegetation im Buntsandstein des Schwarzwalds. Mitteilungen der GFH Freiburg, 20, 16-17.

REIF, A.; GÄRTNER, S. (2006): Naturschutz durch Nutzung des Waldes - Widerspruch in sich oder glückliche Fügung? Tagung Naturschutz durch Nutzung am 10.11.2005 in Mainz, Denkanstöße 4/I, 22-33

STRAUB, F., ANDRIS, K., KAISER, H., KNOCH, D., DORKA, U. (2006): Auswirkung von Landschaftsveränderungen auf die Biodiversität am Beispiel des Dreizehenspechts (Picoides tridactylus alpinus) im Schwarzwald – 22 Jahre Monitoring einer stenöken Waldvogelart - Treffpunkt Biologische Vielfalt 6, 223-227.

GÄRTNER, S.; REIF, A. (2005): The response of ground vegetation to structural change during forest conversion in the southern Black Forest, Germany. European Journal of Forest Research, 124, 221-231. ...abstract

DOUNAVI, A., GÄRTNER, S., LUDEMANN, T., KRETSCHMER, J., REINBOLZ, A., SALAMON,J. A (2005): Ökologische und landschaftliche Aspekte - Standort, Geschichte, Vegetation, Verjüngungsstruktur, Bodenfauna, Genetik. In: Teuffel von, K. et al. (Hrsg.) Waldumbau für eine zukunftsorientierte Waldwirtschaft. Springer, Berlin, 85-149.

GÄRTNER, S. (2005): Auswirkungen des Waldumbaus auf die Vegetation im Südschwarzwald – Methodisches Vorgehen zur Bearbeitung einer komplexen vegetationsökologischen Fragestellung. In: Wunn, U.; Quednau, H.D.: Beiträge von der 15. und 16. Jahrestagung der Sektion Forstliche Biometrie und angewandte Informatik des DVFFA in Freiburg 2003 und München 2004. Ljubljana: DVFFA - IUFRO - Die grüne Reihe, 7-24

GÄRTNER, S.; ENGELHARD, J. (2005): Diversität versus Naturnähe - Einfluss von Baumarten auf die Bodenvegetation im Südschwarzwald und auf der Schwäbischen Alb. In: Bauhus, J.; Csapek, G. (Hrsg.): Beiträge zur Tagung 2004 der Sektion Waldbau DVFFA, 06.-08. September 2004 in Freiburge/Staufen. Berichte Freiburger Forstliche Forschung 60, 37-47
MÜLLER-RIEMENSCHNEIDER, K., ULBIG, C. (2005): Einfluss der bäuerlichen Waldnutzung auf die Struktur der Wälder um Ghetari. CULTERRA – Schriftenreihe des Instituts für Landespflege, Band 34, (S. 187 – 192).

REIF, A., WAGER, U., BIELING, C. (2005): Analyse und Diskussion der Erhebungsmethoden und Ergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur. Bundesamt für Naturschutz (BfN-Skripten), 158.

SCHÜBEL, H.R., REIF, A. (2005): Interdisziplinarität und Transdisziplinarität - wissenschaftliche Anforderungen an das PROIECT APUSENI In: Rusdea, E., Reif, A., Povara, I., Konold,W. (Hrsg): Perspektiven für eine traditionelle Kulturlandschaft in Osteuropa: Ergebnisse eines inter- transdiziplinären, partizipativen Forschungsprojekts im Apuseni-Gebirge in Rumänien. CULTERRA - Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert Ludwigs-Universität Freiburg, 34, 5-12.

ENGELHARD J, REIF A (2004): Veränderungen der Bodenvegetation durch Fichtenanbau auf Standorten des Kalkbuchenwaldes. – Waldoekologie online 1: 29-56.
http://www.lwf.uni-muenchen.de/afsv-online/download/literatur/waldoekologie-online; 17.9.2004

GÄRTNER S, REIF A (2004): The impact of forest transformation on stand structure and ground vegetation in the southern Black Forest, Germany. - Plant and Soil 264, 25-34. http://dx.doi.org/10.1023/B:PLSO.0000047751.25915.77; November 2004.

GÄRTNER, S. (2004): Auswirkungen des Waldumbaus auf die Vegetation im Südschwarzwald. Freiburger Forstliche Forschung, 26. 233. S.

HÖCKE, C. (2003): Fördern Kalkung und Stickstoff-Immissionen die Naturverjüngung der Buche im Baarschwarzwald? Freiburger Universitätsblätter 160, 159-167.

STRAUB, F., ANDRIS, K., (2003): Brutvorkommen und Bruthabitat des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) in Hochlagen des Südschwarzwaldes. Naturschutz südl. Oberrhein, 4, 45-52.

REIF A, KNOERZER D, COCH T, SUCHANT R (2001): Landschaftspflege in verschiedenen Lebensräumen. XIII-7.1 Wald. - In: KONOLD W, BÖCKER R, HAMPICKE U (Hrsg): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege, 4. Erg.Lfg. 3/01, 88 S. Ecomed-Verlag, Landsberg.

REIF A (2001): Erstaufforstungen. – AFZ/Der Wald 5/2001: 212-215.

REIF A (2001): Forstwirtschaft und Naturschutz – Partner oder Konfliktparteien? – In: Naturschutzbund Österreich (Hrsg): Alte Bäume – Neue Wälder. Österreichs Wald zwischen Naturschutz-Vision und Bewirtschaftungs-Realität? Dokumentation des 22. Österr. Naturschutzkurses: S. 9-27.

KRAFT M, SCHREINER M, ALDINGER E, REIF A (2000): Veränderung von Bodenvegetation und Humusauflage im Nordschwarzwald in den letzten 50 Jahren. - AFZ/Der Wald 5/2000: 222-224.

OSTERMANN R, REIF A (2000): Socioeconomical and Ecological Aspects of Coppice Woods History in the Lower Vosges (France) and the Black Forest (Germany). – Agnoletti M, Anderson s (eds): Metzhods and Approaches in Forest History: S. 107-118.

REIF A (2000): Das naturschutzfachliche Kriterium der Naturnähe und seine Bedeutung für die Waldwirtschaft. – Z. Ökol. U. Naturschutz 8: 239-250.

KNOERZER D (1999): Zur Naturverjüngung der Douglasie im Schwarzwald. Inventur und Analyse von Umwelt- und Konkurrenzfaktoren sowie eine naturschutzfachliche Bewertung. - Diss. Bot. 306: 283 S. + Anhang.

KNOERZER D (1999): Zur Einbürgerungstendenz der Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirbel) Franco) im Schwarzwald. – Z. Ökol. u. Natursch. 8: 31-39.

PRETZELL D, REIF A (1999): Erlenbruchwälder im Oberrheingraben und ihre Degradationsstadien. – Tuexenia 19: 179-191.

REIF A (1999): Die Bedeutung des Kriteriums Naturnähe für die Waldwirtschaft, mit besonderer Berücksichtigung fremdländischer Baumarten. – Freiburger Forstl. Forschung, Berichte 16: 80-89.

KNOERZER D (1998): Zum Status nichtheimischer (Baum-)Arten - von der Notwendigkeit begrifflicher Klärung. - AFJZ 169: 41-46.

REIF A (1998): Möglichkeiten zur Erhaltung der Artenvielfalt im Wald - Erfahrungen aus der forstlichen Nutzungs- und Pflegepraxis. - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 29: 151-161.

REIF A (1997): Sukzession statt Erstaufforstung - eine Alternative? - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 49: 157-165. Bonn - Bad Godesberg.

REIF A (1997): Waldnutzung in Neuseeland. - AFJZ 168: 6-12.

SIMON A, REIF A (1997): Die Vegetation des Röhlinwaldes (Ostschwarzwald), unter der besonderen Berücksichtigung der jüngeren Waldgeschichte. - Schr. Ver. Gesch. u. Naturgesch. d. Baar 40: 181-206.

PRETZELL D, KNÖR E-M, REIF A (1997): Degradation von Erlenbruchwäldern in der Oberrheinebene. - Verh. Ges. Ökol. 27: 435-440.

KNOERZER D, REIF A (1996): Die Naturverjüngung der Douglasie im Bereich des Stadtwaldes von Freiburg. - AFZ/Der Wald 20/1996: 1117-1120.

KNOERZER D, KÜHNEL U, THEODOROPOULOS K, REIF A (1996): Neophytische Gehölze in Wäldern Südwestdeutschlands, bei besonderer Berücksichtigung des Douglasienanbaues. - Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 22: 19-28.

REIF A (1996): Die Nieder- und Mittelwälder der Eierberge in Oberfranken: Flora, Vegetation, Bewirtschaftung und Bestandsdynamik. - Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 23: 169-271.

SCHÖN M (1996): Forstwirtschaft und Gefäßpflanzen der Roten Liste. Arten - Standorte - Flächennutzung. 310 S. H. Utz-Verlag, München.

MÜLLER-EDZARDS Ch (1996): Development of Sustainable and Ecologically Sound Agroforestry Systems in Leyte, Philippines. – TÖB Publication number F-II/2E: 38 pp.

SCHÖN M (1996): Forstwirtschaft und Gefäßpflanzen der Roten Liste. Arten - Standorte - Flächennutzung. 310 S. H. Utz-Verlag, München.

KNOERZER D, KÜHNEL U, THEODOROPOULOS K, REIF A (1995): Zur Aus- und Verbreitung neophytischer Gehölze in Südwestdeutschland mit besonderer Berücksichtigung der Douglasie (Pseudotsuga menziesii). - S. 67-81 in: Böcker R, Gebhardt H, Konold W, Schmidt-Fischer S (Hrsg.) (1995): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Kontrollmöglichkeiten und Management. 215 S., ecomed, Landsberg.

REIF A, BAE S-W (1994): Waldnutzung in Südkorea. - Forst und Holz 49: 532-534.

REIF A (1993): The importance of site classification for sustainability in forestry. - International Symposium "Sustainable Agriculture and Environmental Conservation" 17.9.1993: 76-86. Seoul. (In koreanischer Sprache).

REIF A (1993): Buhmann Naturschutz - per Blattschuß erlegt. Eine kritische Betrachtung des Buches "Naturschutz und Industriegesellschaft". - Naturschutz und Landschaftsplanung 25: 150-152.

REIF A (1993): Die Bedeutung der Vegetations- und Standortskunde für die Forstwirtschaft. - Woodland and Culture 2: 35-42. Seoul. (In koreanischer Sprache).

REIF A (1992): "Rote Listen und Forstwirtschaft. Der Wald - kein sicherer Schutz für gefährdete Pflanzen?" - Anmerkungen zur Kritik von VOLK und SCHLENSTEDT (1991). - Forst und Holz 47: 152-155.

REIF A (1991): Waldwirtschaft und Naturschutz - ein Widerspruch? Muß eigentlich jede (Wald-) fläche zur Holzproduktion oder überhaupt genutzt werden? - Der Wald 2/91: 44-47.

REIF A (1989): Dynamik von Nieder- und Mittelwäldern. - AFZ 47: 1242-1243.

REIF A, LÖSCH R (1979): Sukzessionen auf Sozialbrachflächen und in Jungfichtenpflanzungen im nördlichen Spessart. - Mitt. Flor.-Soz. Arb.-Gem. N.F. 21: 75-96.

Personal tools